Aktuell taucht in Social Media immer wieder ein Begriff auf: Hybrid-Athlet. Aber was genau ist ein Hybrid-Athlet, was steckt hinter diesem Trend und könnte dieser Trend für Dich sinnvoll sein?
Was ist ein Hybrid-Athlet?
Ein Hybrid-Athlet ist jemand, der in verschiedenen Sportarten oder Trainingsdisziplinen auf hohem Niveau trainiert. Hybrides Training kombiniert meistens Ausdauertraining (Laufen, Radfahren, Schwimmen) mit Krafttraining (Gewichtheben, Crossfit). Das Ziel des hybriden Trainings ist es, ein umfassendes und vielseitiges Fitnesslevel zu erreichen – sowohl aerobe Ausdauer als auch muskuläre Stärke und Kraftausdauer, ohne den Bewegungsapparat einzuschränken.
Hybrides Training ist dabei ein strategischer Ansatz, um die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Athleten, die für einen Marathon trainieren, absolvieren während der Vorbereitung auch Krafttrainingseinheiten, um die muskuläre Stabilität und Kraft zu erhöhen, was zu einer besseren Laufleistung führen kann.

Der Hype um diese Art des Trainings ist dabei nicht neu, doch immer mehr Sportler entdecken ihn für sich. In vielen Sportarten wie Radfahren, Fußball, Schwimmen oder Football werden Kraftsporteinheiten zur Verbesserung der Leistung eingesetzt.
Die Vorteile von hybridem Training
- Umfassende Fitness: Durch die Kombination von Ausdauer- und Krafttraining wird der gesamte Körper trainiert. Das führt zu einer besseren Balance zwischen aerober Kapazität und Muskelkraft.
- Verletzungsprävention: Ein vielseitig trainierter Körper ist nicht nur stärker, er ist auch widerstandsfähiger gegenüber Verletzungen.
- Steigerung der Leistungsfähigkeit: Hybrides training kann zu einer verbesserten Leistung in beiden Sportarten führen. Läufer, die regelmäßig Kraftsport betreiben, verbessern ihre Laufökonomie und Erholungszeiten. Gewichthebende steigern durch in den Trainingsplan integrierte Ausdauertraining ihre kardiovaskuläre Fitness und damit ihre Belastbarkeit.
- Abwechslung und Motivation: Durch das abwechslungsreiche Training wird die Motivation gesteigert und für Abwechslung gesorgt, was langfristig zu einer höheren Trainingsfrequenz und besseren Ergebnissen führt.
- Anpassungsfähigkeit: Athleten, die hybrid trainieren, sind oft besser in der Lage, sich an unterschiedliche körperliche Herausforderungen anzupassen. Das kann bei der Teilnahme an Wettkämpfen oder verschiedenen anderen Sportarten von Vorteil sein.

Für Hybrid-Athleten ist es ähnlich wie für normale Athleten wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, damit der Körper mit den benötigten Nährstoffen versorgt ist, um in den Trainingseinheiten Energie zu haben und den Muskelwachstum zu unterstützen. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung hilft zudem dabei, das Immunsystem zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu fördern.